Lupinum Logo Icon
Orientierung

Häufige Stolperfallen

Was viele Projekte ausbremst – und wie du mit Strategie ans Ziel kommst

Viele Website-Projekte starten mit Energie – und enden mit Ernüchterung. Das Ergebnis sieht schön aus, funktioniert aber nicht wie erwartet: zu wenig Anfragen, keine Sichtbarkeit, kompliziert in der Pflege. Mit etwas Hintergrundwissen kannst du diese Fehler vermeiden.

Stolperfalle 1: „Wir brauchen einfach eine Website.“

Das ist ein häufiger Satz, mit dem Website-Projekte beginnen. Doch wenn Ziel, Zielgruppe und Nutzen unklar bleiben, entsteht etwas, das niemandem wirklich hilft - weder den Besucher:innen, noch deinem Unternehmen.

So vermeidest du das:
Mach dir vor dem Design klar, wofür die Website arbeitet.
Soll sie informieren, verkaufen, Vertrauen schaffen, Bewerbungen fördern oder Support entlasten?
Erst wenn das Ziel definiert ist, kann die Website darauf ausgerichtet werden.

Stolperfalle 2: Inhalte ohne Konzept

Ein Blog, der angefangen wurde und nicht mehr aktiv ist, Informationen über dich und deine Leistungen, die nicht mehr aktuell sind und deine Unterseiten ein ewiges "Work in Progress"... das vermittelt nicht gerade Vertrauen in dein Angebot und dein Unternehmen.

So vermeidest du das:
Erstelle zuerst eine Inhaltsstruktur, die auf deinen Zielen und den Bedürfnissen deiner Zielgruppe basiert.
Jede Seite braucht eine klare Botschaft, einen Nutzen und eine nächste Handlung.
Sprich in Alltagssprache, nicht in Fachjargon.
Und denke an die Menschen, die lesen – nicht an Suchmaschinen.

Stolperfalle 3: Keine Analyse

Ohne Messung von Besucherzahlen, Verweildauer, Videoaufrufe und Absprungrate bleibt der Erfolg einer Website nur Bauchgefühl.

So vermeidest du das:
Definiere Erfolgskriterien schon vor dem Start:
Anfragen, Buchungen, Downloads, Sichtbarkeit, Zeitersparnis – was zählt wirklich?
Nutze Tracking, Feedback und Daten, um zu prüfen, ob deine Website das leistet, was sie soll.

Stolperfalle 4: Kein Plan für danach

Nach dem Go-Live ist vor der Entwicklung. Doch viele Websites werden nach dem Launch sich selbst überlassen –
und verlieren mit der Zeit an Aktualität, Sicherheit und Relevanz.

So vermeidest du das:
Plane Pflege und Weiterentwicklung gleich mit.
Erstelle einen Redaktionsplan, überprüfe regelmäßig Performance, Inhalte und Technik.
Eine gute Website lebt – und wächst mit deinem Unternehmen.

Fazit

Eine gute Website entsteht aus einem Zusammenspiel aus Strategie, Design, Inhalten und technischem Fundament. Um konkrete Ziele zu erreichen ist es wichtig, vorab die richtigen Fragen zu stellen:
Was soll sie leisten? Für wen? Und warum jetzt?

➡️ Quick-Check starten