Lupinum Logo Icon
Glossar

Strategie & Marke

Dieses Kapitel erklärt zentrale Begriffe rund um Marke, Positionierung, Zielgruppen und Wirkung, damit du verstehst, wie strategisches Denken deine Website erfolgreicher macht.

Brand Identity (Markenidentität)

Definition:
Die Markenidentität beschreibt das, was deine Marke im Kern ausmacht – Werte, Haltung, Stil und Versprechen. Sie steht für das Selbstbild deiner Marke, also wie du möchtest, dass deine Marke wahrgenommen wird – im Gegensatz zum Brand Image, dem Fremdbild deiner Zielgruppe.

Erklärung:
Sie ist die Grundlage für alles, was du kommunizierst: Logo, Farben, Sprache, Verhalten. Eine starke Brand Identity sorgt dafür, dass Menschen dich wiedererkennen und Vertrauen aufbauen. Online zeigt sie sich im Design, in den Inhalten und in der Art, wie du kommunizierst.

Praxisbezug:
Eine konsistente Markenidentität macht aus einer Website ein Erlebnis.
Wenn Tonfall, Design und Inhalt stimmig sind, entsteht Wiedererkennung – und damit Vertrauen.

Weiterlesen:
→ Strategie & Marke – das Fundament


Corporate Design

Definition:
Corporate Design ist der visuelle Ausdruck deiner Marke – das einheitliche Erscheinungsbild, das Wiedererkennung schafft. Es ist ein Teil der Corporate Identity, zu der außerdem Corporate Communication und Corporate Behavior gehören.

Erklärung:
Corporate Design umfasst Farben, Typografie, Bildsprache, Layout und Gestaltungsprinzipien. Im Webdesign sorgt es dafür, dass eine Marke in jedem Detail erkennbar bleibt – von der Website über Social Media bis zu Dokumenten oder Präsentationen.

Praxisbezug:
Ein gutes Corporate Design wirkt nicht laut, sondern selbstverständlich.
Es vermittelt Professionalität, schafft visuelle Ruhe und fördert Vertrauen.

Weiterlesen:
→ Design & Branding – Wirkung, Marke, Wiedererkennung


Positionierung

Definition:
Positionierung bedeutet, sich klar festzulegen – wofür du stehst, für wen du arbeitest und warum dich das unterscheidet. Sie beschreibt die Position deiner Marke im Markt und im Bewusstsein deiner Zielgruppe.

Erklärung:
Ohne klare Positionierung wird Kommunikation beliebig. Eine gute Positionierung schafft Orientierung, grenzt ab und besetzt einen eindeutigen Platz im Kopf der Zielgruppe. Im Web bedeutet das: Zielgruppen verstehen, Nutzen formulieren, Sprache und Design darauf ausrichten.

Praxisbezug:
Wenn deine Website für alle ist, ist sie für niemanden.
Eine klare Positionierung sorgt dafür, dass du online sichtbar wirst – für die richtigen Menschen.

Weiterlesen:
→ Strategie & Marke – das Fundament


Value Proposition (Wertversprechen)

Definition:
Die Value Proposition ist das zentrale Nutzenversprechen deiner Marke – warum jemand sich gerade für dich entscheiden sollte.
In ihrer erweiterten Form spricht man auch von der Unique Value Proposition (UVP) – sie betont den konkreten Unterschied zu Mitbewerbern.

Erklärung:
Sie bringt auf den Punkt, welchen Mehrwert du bietest. Im besten Fall beantwortet sie drei Fragen:
Was bietest du an? Für wen? Und warum ist das relevant?
Eine gute Value Proposition verbindet rationalen Nutzen mit emotionalem Wert.

Praxisbezug:
Eine starke Value Proposition ist der rote Faden deiner Website.
Sie prägt Überschriften, Texte und Call-to-Actions – und macht aus Interesse Handlung.

Weiterlesen:
→ Content & Messaging – Klarheit, Sprache, Nutzen


User Journey

Definition:
Die User Journey beschreibt den Weg, den eine Person nimmt – von der ersten Berührung mit deiner Marke bis zur gewünschten Handlung. Sie umfasst alle Touchpoints, an denen Nutzer:innen mit deiner Marke in Kontakt kommen.

Erklärung:
Im Web bedeutet das: Wie finden Menschen dich? Welche Fragen stellen sie? Was überzeugt sie?
Eine gut gestaltete User Journey ist keine Zufallskette, sondern eine bewusste Abfolge aus Information, Vertrauen und Handlung.
Typische Phasen sind Awareness, Consideration, Conversion und Retention.

Praxisbezug:
Wenn deine Website versteht, was Besucher:innen suchen, führt sie intuitiv und respektvoll durch den Prozess – vom Interesse bis zur Entscheidung.

Weiterlesen:
→ Conversion Friendliness – Nutzerführung, Vertrauen, Handlung


Website-Strategie

Definition:
Die Website-Strategie legt fest, wie deine Website deine Geschäftsziele unterstützt – inhaltlich, technisch und gestalterisch. Sie verbindet Business-Ziele, Markenidentität und Nutzerbedürfnisse zu einem klaren Plan.

Erklärung:
Ohne Strategie wird eine Website schnell zum Flickenteppich: hübsch, aber wirkungslos.
Mit Strategie wird sie zu einem Werkzeug, das auf Sichtbarkeit, Vertrauen und Umsatz einzahlt.
Eine gute Strategie definiert außerdem Kernzielgruppen, priorisierte Themen und messbare KPIs, um Fortschritt und Wirkung zu überprüfen.

Praxisbezug:
Eine durchdachte Website-Strategie beantwortet drei Fragen:
Was soll die Website leisten? Für wen? Und wie messen wir den Erfolg?

Weiterlesen:
→ Was eine gute Website ausmacht


Conversion-Ziel

Definition:
Ein Conversion-Ziel beschreibt, welche Handlung du auf deiner Website auslösen möchtest – von kleinen Interaktionen bis zu geschäftsrelevanten Abschlüssen.

Erklärung:
Das kann eine Kontaktaufnahme, ein Download, eine Buchung oder ein Kauf sein.
Man unterscheidet zwischen Mikro-Conversions (z. B. Klick auf eine Schaltfläche, Scrolltiefe) und Makro-Conversions (z. B. Anfrage, Kauf, Anmeldung).
Ohne klares Ziel bleibt deine Website vage – und Besucher:innen wissen nicht, was sie tun sollen.

Praxisbezug:
Conversion-Ziele sind wie Wegweiser:
Sie helfen dir, Inhalte, Struktur und Nutzerführung so zu gestalten, dass Handlungen natürlich entstehen.

Weiterlesen:
→ Performance, Usability & Conversion – das technische Rückgrat