Recht & Verantwortung
DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung)
Definition:
Die DSGVO ist die europäische Datenschutz-Grundverordnung, die regelt, wie personenbezogene Daten erhoben, verarbeitet und gespeichert werden dürfen.
Erklärung:
Sie legt fest, welche Daten mit welcher Rechtsgrundlage genutzt werden dürfen –
und verpflichtet Unternehmen, Nutzer:innen transparent darüber zu informieren.
Ziel ist, Privatsphäre zu schützen, Rechte zu stärken und Vertrauen in digitale Dienste zu fördern.
Praxisbezug:
Datenschutz ist kein Hindernis, sondern ein Wettbewerbsvorteil.
Eine DSGVO-konforme Website signalisiert: Wir gehen verantwortungsvoll mit Daten um – sicher, transparent und respektvoll.
Weiterlesen:
→ Rechtssicherheit & Barrierefreiheit – Vertrauen durch Transparenz
Cookie Consent
Definition:
Cookie Consent bezeichnet die Einwilligung, die Nutzer:innen geben müssen, bevor nicht-essenzielle Cookies gesetzt oder personenbezogene Daten verarbeitet werden.
Erklärung:
Technisch notwendige Cookies (z. B. für Login oder Warenkorb) dürfen ohne Zustimmung gesetzt werden,
alle anderen – etwa für Analyse, Tracking oder Marketing – nur nach aktiver Zustimmung („Opt-in“).
Consent-Banner sollen klar informieren, einfach bedienbar und frei von manipulativen Designs sein („Dark Patterns“ vermeiden).
Praxisbezug:
Ein transparenter, unaufdringlicher Consent-Dialog wirkt professionell und respektvoll.
Er zeigt, dass du Datenschutz ernst nimmst – und stärkt das Vertrauen in deine Marke.
Weiterlesen:
→ Legal & Accessibility – Sicherheit, Transparenz, Fairness
Impressumspflicht
Definition:
Die Impressumspflicht verlangt, dass jede geschäftlich genutzte Website ein leicht zugängliches Impressum mit Kontaktdaten und rechtlichen Angaben enthält.
Erklärung:
Sie dient der Transparenz und Nachvollziehbarkeit:
Nutzer:innen sollen wissen, wer hinter der Website steht und wie sie Kontakt aufnehmen können.
Fehlende oder unvollständige Angaben können Abmahnungen und Bußgelder nach sich ziehen.
Praxisbezug:
Ein vollständiges Impressum ist kein Bürokratie-Überbleibsel,
sondern ein Zeichen von Seriosität, Verantwortungsbewusstsein und Offenheit.
Weiterlesen:
→ Qualität im Detail – was Vertrauen sichtbar macht
Barrierefreiheit (Accessibility)
Definition:
Barrierefreiheit bedeutet, dass Websites für alle Menschen nutzbar sind – unabhängig von Fähigkeiten, Geräten oder Situationen.
Erklärung:
Dazu gehören ausreichende Farbkontraste, skalierbare Schriftgrößen, Alternativtexte,
Tastaturbedienbarkeit, logische Struktur und klare Sprache.
Seit 2025 wird Barrierefreiheit in der EU durch das European Accessibility Act zunehmend verpflichtend.
Praxisbezug:
Barrierefreie Websites schließen niemanden aus.
Sie machen Kommunikation menschlicher, inklusiver – und verbessern gleichzeitig SEO und Nutzererlebnis.
Weiterlesen:
→ Rechtssicherheit & Barrierefreiheit – Vertrauen durch Transparenz
Copyright & Lizenzierung
Definition:
Copyright regelt, wer Urheber:in eines Werkes ist und wie es genutzt werden darf.
Lizenzierung beschreibt, unter welchen Bedingungen diese Nutzung erlaubt ist.
Erklärung:
Texte, Bilder, Videos und Musik sind urheberrechtlich geschützt – auch online.
Die Nutzung ohne Erlaubnis kann rechtliche Folgen haben.
Lizenzen (z. B. Creative Commons, Stock-Anbieter, Agenturen) schaffen Rechtssicherheit.
Praxisbezug:
Nutze nur Inhalte, deren Rechte eindeutig geklärt sind.
So schützt du dich, dein Unternehmen und die Urheber:innen – und zeigst Respekt vor kreativer Arbeit.
Weiterlesen:
→ Qualitätssicherung – was wir testen, bevor du live gehst
Digitale Ethik
Definition:
Digitale Ethik beschreibt den verantwortungsvollen Umgang mit Technologie, Daten und Kommunikation.
Erklärung:
Es geht nicht nur um das, was technisch möglich ist,
sondern um das, was gesellschaftlich und menschlich richtig ist.
Digitale Ethik bedeutet: Menschen über Algorithmen zu stellen,
Transparenz vor Manipulation, Nachhaltigkeit vor Kurzfristigkeit.
Praxisbezug:
Digitale Ethik zeigt Haltung.
Wir gestalten Websites, die fair informieren, respektvoll kommunizieren
und Vertrauen statt Abhängigkeit fördern – digital bewusst und menschlich zugleich.
Weiterlesen:
→ Nachhaltigkeit & Digitale Ethik – Verantwortung im Web