Performance & Technik
Core Web Vitals
Definition:
Die Core Web Vitals sind zentrale Leistungskennzahlen von Google, die messen, wie schnell, stabil und interaktiv eine Website lädt und sich bedienen lässt.
Erklärung:
Sie bilden den Kern der Page Experience-Bewertung und umfassen aktuell drei Hauptmetriken:
- LCP (Largest Contentful Paint): Wie schnell erscheint der wichtigste sichtbare Inhalt?
- INP (Interaction to Next Paint): Wie schnell reagiert die Seite auf Nutzereingaben? (ersetzt seit 2024 den früheren FID – First Input Delay)
- CLS (Cumulative Layout Shift): Wie stabil bleibt das Layout beim Laden, ohne dass Elemente springen?
Diese Werte fließen direkt in das Google-Ranking ein – und zeigen, ob Nutzer:innen ein positives, flüssiges Erlebnis haben.
Praxisbezug:
Gute Core Web Vitals bedeuten: schnelle, stabile und vertrauenswürdige Websites.
Schlechte Werte führen zu Frust, schlechterer Sichtbarkeit und höheren Absprungraten.
Weiterlesen:
→ Performance, Usability & Conversion – das technische Rückgrat
Ladezeit (Page Speed)
Definition:
Die Ladezeit beschreibt, wie lange eine Website benötigt, bis sie sichtbar, interaktiv und vollständig nutzbar ist.
Erklärung:
Jede Sekunde zählt: Schon eine Verzögerung von mehr als zwei Sekunden kann Besucher:innen kosten.
Schnelle Websites wirken professionell, steigern Conversion-Raten und sind auch energieeffizienter.
Langsame Seiten hingegen frustrieren, insbesondere auf mobilen Geräten.
Praxisbezug:
Eine gute Ladezeit liegt idealerweise unter 2 Sekunden.
Optimiert wird sie durch Bildkomprimierung, Caching, effizienten Code, Content Delivery Networks (CDNs) und performantes Hosting.
Weiterlesen:
→ Performance & Technik
Hosting
Definition:
Hosting ist der digitale Speicherort, auf dem deine Website betrieben wird – vergleichbar mit dem Grundstück, auf dem dein Haus steht.
Erklärung:
Die Wahl des richtigen Hostings beeinflusst Geschwindigkeit, Sicherheit, Datenschutz und Stabilität.
Günstiges Shared Hosting spart kurzfristig Kosten, kann aber Performance und Zuverlässigkeit beeinträchtigen.
Professionelles Managed Hosting bietet hingegen automatische Updates, Backups, Skalierbarkeit und Support.
Praxisbezug:
Gutes Hosting ist kein Luxus, sondern die technische Basis für Sicherheit und Vertrauen.
Wer professionell auftreten will, braucht eine stabile, DSGVO-konforme Infrastruktur.
Weiterlesen:
→ Rechtssicherheit & Barrierefreiheit – Vertrauen durch Transparenz
SSL-Zertifikat
Definition:
Ein SSL-Zertifikat verschlüsselt die Datenübertragung zwischen Website und Nutzer:in – erkennbar am Schloss-Symbol und der „https://“-Adresse im Browser.
Erklärung:
Ohne SSL werden Daten unverschlüsselt übertragen, was ein Sicherheitsrisiko darstellt.
Suchmaschinen stufen unverschlüsselte Websites als unsicher ein, Browser warnen aktiv davor.
SSL ist heute Standard – technisch, rechtlich und für das Vertrauen der Besucher:innen.
Praxisbezug:
Ein SSL-Zertifikat stärkt Glaubwürdigkeit und Datenschutzbewusstsein.
Es signalisiert: Diese Website ist sicher und verantwortungsvoll betrieben.
Weiterlesen:
→ Legal & Accessibility – Sicherheit, Transparenz, Fairness
CMS (Content Management System)
Definition:
Ein CMS ist das System, mit dem du Inhalte deiner Website ohne Programmierkenntnisse erstellen, bearbeiten und veröffentlichen kannst.
Erklärung:
Es trennt Design, Struktur und Inhalte voneinander.
Bekannte Systeme sind WordPress, Craft CMS, Webflow oder Headless CMS wie Directus oder Sanity.
Die Auswahl hängt von deinen Anforderungen, Sicherheitsstandards und Workflows ab.
Praxisbezug:
Das beste CMS ist das, das zu deinen Prozessen passt – nicht das mit den meisten Funktionen.
Wichtig sind einfache Bedienbarkeit, Flexibilität und nachhaltige Pflege.
Weiterlesen:
→ Wie ein Website-Projekt abläuft
Caching
Definition:
Caching bedeutet, dass häufig genutzte Inhalte zwischengespeichert werden, damit sie schneller geladen werden.
Erklärung:
Browser, Server und Content Delivery Networks (CDNs) speichern Dateien temporär, um Ladezeiten zu verkürzen.
Das reduziert Serverlast und verbessert die Nutzererfahrung.
Wichtig ist eine regelmäßige Aktualisierung des Caches, um veraltete Inhalte zu vermeiden.
Praxisbezug:
Richtig konfiguriertes Caching verbessert Performance spürbar –
schlechtes Caching hingegen kann zu fehlerhaften oder überholten Inhalten führen.
Weiterlesen:
→ Performance & Technik
Responsive Design
Definition:
Responsive Design sorgt dafür, dass Websites auf allen Geräten – vom Smartphone bis zum Desktop – optimal aussehen und funktionieren.
Erklärung:
Inhalte, Layouts und Navigation passen sich automatisch an die Bildschirmgröße an.
Das verbessert nicht nur die Nutzererfahrung, sondern ist auch ein Rankingfaktor bei Google, da mobile Optimierung Pflicht ist.
Praxisbezug:
Eine responsive Website denkt mobil zuerst: Sie ist leicht, übersichtlich und intuitiv bedienbar –
egal, auf welchem Gerät.
Weiterlesen:
→ Usability & Navigation – Orientierung, Einfachheit, Bedienbarkeit