Conversion & Analyse
Call-to-Action (CTA)
Definition:
Ein Call-to-Action ist eine klare, motivierende Handlungsaufforderung – der nächste logische Schritt für Besucher:innen deiner Website.
Erklärung:
„Jetzt anfragen“, „Zum Download“, „Mehr erfahren“ – CTAs leiten, nicht drängen.
Sie schaffen Orientierung, senken Hürden und machen den nächsten Schritt leicht zugänglich.
Wichtig sind Ehrlichkeit, Sichtbarkeit und Kontext: Ein guter CTA passt zur Situation und zum Informationsstand der Nutzer:innen.
Praxisbezug:
Ein wirksamer CTA fühlt sich natürlich an – wie eine Einladung zum Gespräch, nicht wie Werbung.
Er folgt auf Mehrwert, nicht davor.
Weiterlesen:
→ Performance, Usability & Conversion – das technische Rückgrat
Conversion Rate
Definition:
Die Conversion Rate misst, wie viele Besucher:innen deiner Website eine gewünschte Handlung ausführen – z. B. eine Anfrage, Buchung oder Anmeldung.
Erklärung:
Sie zeigt, ob deine Website nicht nur gefunden, sondern auch verstanden und genutzt wird.
Das Ziel ist nicht mehr Traffic, sondern bessere Qualität der Interaktion.
Schon kleine Anpassungen in Text, Design oder Nutzerführung können große Unterschiede machen.
Praxisbezug:
Wenn 3 % deiner Besucher:innen Kontakt aufnehmen, sind das 30 von 1 000 –
verdoppelt sich die Quote, verdoppelt sich dein Ergebnis.
Conversion entsteht durch Klarheit, Relevanz und Vertrauen.
Weiterlesen:
→ Website analysieren & optimieren – datenbasiert statt Bauchgefühl
Lead Magnet
Definition:
Ein Lead Magnet ist ein kostenloses, relevantes Angebot, das Interesse in Handlung verwandelt – etwa ein Guide, Quick-Check, Webinar oder Template.
Erklärung:
Er hilft deiner Zielgruppe, ein konkretes Problem zu lösen oder Wissen zu vertiefen –
und zeigt gleichzeitig deine Kompetenz.
Der „Tauschwert“ ist Vertrauen gegen Kontakt, nicht Köder gegen Klick.
Praxisbezug:
Ein Lead Magnet funktioniert, wenn er ehrlich nützlich ist.
Er gibt echten Mehrwert und vermittelt Qualität – ein Vorgeschmack auf Zusammenarbeit.
Weiterlesen:
→ Content & SEO – Sichtbarkeit durch Substanz
A/B-Test
Definition:
Ein A/B-Test vergleicht zwei Varianten einer Seite oder eines Elements, um zu messen, welche Version besser performt.
Erklärung:
Das kann ein Button, eine Überschrift, ein Bild oder eine gesamte Seite sein.
Tests basieren auf Daten statt Annahmen – sie machen Entscheidungen nachvollziehbar und Verbesserungen messbar.
A/B-Testing ist ein kontinuierlicher Lernprozess, kein einmaliges Experiment.
Praxisbezug:
A/B-Tests sind ein Werkzeug der Qualitätssicherung.
Sie helfen, Hypothesen zu prüfen, Conversion-Barrieren zu erkennen und schrittweise zu optimieren.
Weiterlesen:
→ Qualitätssicherung – was wir testen, bevor du live gehst
Tracking & Analytics
Definition:
Tracking und Analytics erfassen, wie Nutzer:innen mit deiner Website interagieren – und machen Erfolg messbar.
Erklärung:
Tools wie Google Analytics, Matomo oder Plausible zeigen,
welche Seiten gut funktionieren, wo Besucher:innen abspringen und welche Inhalte Wirkung haben.
Wichtig ist: Daten DSGVO-konform erheben, richtig interpretieren und in Entscheidungen übersetzen.
Praxisbezug:
Daten helfen nur, wenn sie verstanden werden.
Erfolg zeigt sich nicht in Klicks, sondern in Relevanz, Vertrauen und konkreten Handlungen.
Weiterlesen:
→ Website analysieren & optimieren – datenbasiert statt Bauchgefühl
Funnel
Definition:
Ein Funnel beschreibt den Weg von der ersten Berührung bis zur gewünschten Handlung – also die gesamte Nutzerreise vom Interesse zur Entscheidung.
Erklärung:
Typischerweise wird sie in Phasen unterteilt:
- Awareness (Aufmerksamkeit)
- Consideration (Abwägung)
- Decision (Entscheidung)
Eine gute Website begleitet Menschen durch diese Phasen – mit passenden Inhalten, Emotionen und klarer Nutzerführung.
Praxisbezug:
Ein Funnel ist kein Drucktrichter, sondern ein Orientierungssystem.
Jede Phase braucht andere Inhalte: Information, Vertrauen, Entscheidungshilfe.
Weiterlesen:
→ Wie ein Website-Projekt abläuft
Heatmap
Definition:
Eine Heatmap visualisiert, wie Besucher:innen sich auf deiner Website verhalten – wo sie klicken, scrollen oder verweilen.
Erklärung:
Die Farbflächen zeigen, welche Bereiche viel Aufmerksamkeit erhalten und welche kaum beachtet werden.
So lassen sich Layout, CTAs und Content-Positionen gezielt verbessern und Nutzerpfade nachvollziehen.
Praxisbezug:
Heatmaps machen sichtbar, was Menschen wirklich tun – nicht nur, was sie sagen.
Sie liefern wertvolle Erkenntnisse für UX, Conversion und Content-Optimierung.
Weiterlesen:
→ Qualitätssicherung & Optimierung