Lupinum Logo Icon
Glossar

Content & Messaging

Begriffe rund um Inhalt, Sprache, Sichtbarkeit und Markenkommunikation.

Content-Strategie (Content Strategy)

Definition:
Content-Strategie beschreibt, wie Inhalte geplant, erstellt, verteilt und gepflegt werden, um Geschäfts- und Kommunikationsziele zu erreichen.

Erklärung:
Sie beantwortet zentrale Fragen:
Was wollen wir mit unseren Inhalten erreichen?
Für wen erstellen wir sie?
Und wie messen wir Erfolg?
Eine gute Content-Strategie schafft Klarheit, Konsistenz und Relevanz – statt Aktionismus und Zufall.
Sie verknüpft Ziele, Zielgruppen, Tonalität und Formate zu einem nachhaltigen System.

Praxisbezug:
Ohne Strategie wird Content zur Dauerbaustelle.
Mit Strategie entsteht ein durchdachtes System, das Sichtbarkeit, Vertrauen und Markenbindung aufbaut.

Weiterlesen:
→ Content & SEO – Sichtbarkeit durch Substanz


SEO (Search Engine Optimization)

Definition:
SEO umfasst alle Maßnahmen, die dazu führen, dass deine Website in Suchmaschinen sichtbar, relevant und vertrauenswürdig erscheint – durch technische Qualität, Struktur und Inhalte.

Erklärung:
SEO ist kein Trick, sondern das Ergebnis einer guten Website.
Google bewertet, wie schnell, verständlich und hilfreich Inhalte sind – und ob sie Nutzer:innen helfen, ihre Fragen zu beantworten.
Langfristig erfolgreich ist, wer echten Mehrwert bietet und konsequent Qualität liefert.

Praxisbezug:
SEO beginnt mit Menschen, nicht mit Keywords.
Wenn deine Inhalte echten Nutzen bieten, folgt die Sichtbarkeit von selbst.

Weiterlesen:
→ Content & SEO – Sichtbarkeit durch Substanz


Keyword-Recherche

Definition:
Keyword-Recherche bedeutet, herauszufinden, welche Begriffe, Fragen und Themen deine Zielgruppe tatsächlich sucht.

Erklärung:
Es geht nicht darum, einzelne Wörter zu jagen, sondern Suchintentionen zu verstehen.
Welche Probleme wollen Nutzer:innen lösen? Welche Sprache nutzen sie? Welche Absichten stehen dahinter – informieren, vergleichen oder handeln?
Das Ergebnis ist ein Themenplan, der echten Bedarf abbildet.

Praxisbezug:
Gute Keyword-Recherche führt zu Inhalten, die wirklich relevant sind –
und sorgt für nachhaltige Sichtbarkeit statt kurzfristiger Klicks.

Weiterlesen:
→ Content & SEO – Sichtbarkeit durch Substanz


Content Hub

Definition:
Ein Content Hub ist die zentrale Sammlung und Struktur aller Inhalte einer Marke – oft in Form eines Blogs, Magazins oder Wikis.

Erklärung:
Er bündelt Wissen, Insights und Praxisbeispiele an einem Ort.
Ein Hub stärkt interne Verlinkung, Themenautorität und SEO-Leistung – und macht Inhalte langfristig auffindbar.
Er zeigt Expertise, ohne werblich zu wirken.

Praxisbezug:
Ein Content Hub macht deine Website zum Wissenszentrum.
Er liefert Grundlagen für Social Media, Newsletter, PR und Leadgenerierung.

Weiterlesen:
→ Das Wiki als Content-Hub


E-E-A-T (Experience, Expertise, Authoritativeness, Trustworthiness)

Definition:
E-E-A-T ist ein Qualitätskonzept von Google, das bewertet, in welchem Maß Inhalte Erfahrung, Fachwissen, Autorität und Vertrauenswürdigkeit vermitteln.

Erklärung:
Google prüft, ob Inhalte von echten Menschen mit Erfahrung stammen, fachlich korrekt, transparent und nachvollziehbar sind.
E-E-A-T ist kein direkter Rankingfaktor, aber eine Leitlinie für glaubwürdige, qualitativ hochwertige Inhalte – insbesondere im Kontext von YMYL-Themen („Your Money or Your Life“).

Praxisbezug:
Je besser du belegst, dass du weißt, wovon du sprichst – und es selbst erlebt hast,
desto eher wirst du als vertrauenswürdige Quelle wahrgenommen – von Menschen und von Suchmaschinen.

Weiterlesen:
→ Qualitätskriterien im Web – warum Substanz zählt


Copywriting

Definition:
Copywriting ist die Kunst, Texte zu schreiben, die Menschen verstehen, fühlen und ins Handeln bringen.

Erklärung:
Gutes Copywriting ist kein Marketing-Sprech, sondern Klarheit.
Es übersetzt Strategie und Nutzen in Sprache, die anspricht, überzeugt und aktiviert –
ohne Druck, aber mit Wirkung.
Es verbindet Emotion und Logik, Kopf und Herz.

Praxisbezug:
Starke Texte sagen nicht „wir sind die Besten“,
sondern zeigen, dass du verstehst, was deine Zielgruppe braucht – präzise, relevant, glaubwürdig.

Weiterlesen:
→ Content & Messaging – Klarheit, Sprache, Nutzen


Storytelling

Definition:
Storytelling ist die Methode, komplexe Inhalte durch Geschichten, Struktur und Emotion verständlich und erinnerbar zu machen.

Erklärung:
Gute Geschichten schaffen Nähe und Bedeutung.
Sie zeigen Herausforderungen, Lösungen und Ergebnisse – statt nur Funktionen oder Features.
Storytelling macht Marken menschlich und unterscheidbar, weil es Sinn vermittelt.

Praxisbezug:
Storytelling heißt nicht „ausschmücken“, sondern strukturieren:
Vom Problem zur Lösung, vom Warum zum Wie.
Das ist der rote Faden, der Inhalte verständlich, glaubwürdig und einprägsam macht.

Weiterlesen:
→ Unsere Haltung – Websites, die wirken