Datenschutz & Barrierefreiheit

Datenschutz: Vertrauen beginnt mit Transparenz
Im digitalen Raum ist Vertrauen eine der wichtigsten Währungen.
Nutzer überlassen Unternehmen persönliche Daten, kaufen online, abonnieren Newsletter oder teilen Inhalte.
Damit sie das tun, müssen sie sicher sein, dass ihre Privatsphäre respektiert und ihre Bedürfnisse ernst genommen werden.
Vertrauen entsteht nicht automatisch – es wird aufgebaut durch:
- Transparenz: Offen kommunizieren, welche Daten gesammelt und wie sie genutzt werden.
- Sicherheit: Daten schützen, Verschlüsselung nutzen, DSGVO einhalten.
- Inklusion: Inhalte so gestalten, dass alle Menschen sie konsumieren und verstehen können.
DSGVO und Barrierefreiheit sind also nicht nur Pflichten, sondern zentrale Bausteine digitaler Markenwahrnehmung.
Barrierefreiheit: digitale Teilhabe ermöglichen
Eine barrierefreie Website ermöglicht es, dass sie auch von Menschen mit körperlichen oder kognitiven Einschränkungen genutzt werden kann.
Konkret heißt das, sie:
- lässt sich per Tastatur oder Screenreader bedienen,
- nutzt klare, kontrastreiche Farben und ausreichend große Schrift,
- bietet Alternativtexte für Bilder, damit sie vorgelesen werden können,
- vermeidet rein visuelle Hinweise („Drücken Sie den grünen Knopf“),
- strukturiert Inhalte logisch und übersichtlich,
- verwendet einfache Sprache, wo sinnvoll
Diese Kriterien sind in der WCAG (Web Content Accessibility Guidelines) festgehalten – und werden in der EU zunehmend rechtlich verbindlich.
Aber auch abseits der Pflicht gilt: Barrierefreiheit verbessert die Nutzererfahrung für alle. Klare Strukturen, gute Lesbarkeit und logische Navigation bieten allen Besucher:innen eine angenehme Erfahrung.
**Nachhaltige digitale Qualität
Die Zukunft des Webs ist transparent, inklusiv und verantwortungsvoll.
Unternehmen, die Datenschutz und Barrierefreiheit ernst nehmen, investieren in nachhaltige Markenführung.
Sie schaffen Vertrauen, bevor sie verkaufen.
Und sie zeigen, dass digitale Qualität nicht nur in Performance oder Design liegt, sondern auch in der Art, wie man Menschen begegnet.
In einer zunehmend regulierten und sensibilisierten Onlinewelt werden diese beiden Faktoren zu echten Wettbewerbsvorteilen:
- Sie schützen vor rechtlichen Risiken.
- Sie stärken die Marke.
- Sie sichern langfristig die Glaubwürdigkeit.
Fazit
Datenschutz und Barrierefreiheit sind kein lästiger Aufwand, sondern ein Zeichen von Qualität, Respekt und Professionalität.
Sie zeigen, dass du Verantwortung übernimmst – für die Daten, die du sammelst, und für die Menschen, die deine Website nutzen.
Eine gute Website ist fair, sicher und offen für alle.
Content & SEO
Nachdem Strategie, Marke und technische Basis geschaffen sind und die Website technisch wie funktional überzeugt, folgt nun der Teil, der sie mit Leben füllt: der Content. Dazu gehören Texte, Videos, Infografiken, Fotos...Doch guter Content allein reicht nicht aus... Genau hier kommt SEO (Search Engine Optimization) und der Gedanke des Content-Marketings ins Spiel.
Projektablauf
Unser gemeinsamer Ablauf von der Idee bis zum Go-Live