Referenzen

Waldökologie FAST Pichl

Die Forstliche Ausbildungsstätte Pichl (FAST) und das ÖKOTEAM erforschen die Artenvielfalt in Baumkronen österreichischer Wälder. Unsere Videodokumentation begleitet Biologen und Baumsteiger bei ihrer spektakulären Arbeit und verbindet Drohnenaufnahmen, Klettersequenzen und Makroaufnahmen zu einem eindrucksvollen Bildungsmaterial über Waldbiodiversität.
Video Production
Video placeholder

Ausgangssituation

Die Forstliche Ausbildungsstätte (FAST) Pichl und das ÖKOTEAM – Institut für Tierökologie und Naturraumplanung starteten ein Pionierprojekt:
Eine Biodiversitätsstudie in Baumkronen – erstmals in Österreich durchgeführt.

Dieses Projekt bot nicht nur wissenschaftliche Einblicke, sondern auch eine seltene Gelegenheit, Forschung, Naturschutz und spektakuläre Technik in einer Form zu dokumentieren, die sowohl Fachwelt als auch Öffentlichkeit begeistert.

Herausforderungen

Komplexe Studie mit hohem Dokumentationsbedarf

Eine vielschichtige Forschungsarbeit, die präzise Planung und umfangreiche Dokumentation erfordert.

Einsatz von Spezialmethoden

Von Baumkletter-Techniken bis hin zur biologischen Probennahme – besondere Methoden für aussagekräftige Ergebnisse.

14 Forschungsflächen an verschiedenen Standorten

Eine breite Datenbasis durch Untersuchungen an zahlreichen und unterschiedlich gelegenen Flächen.

Ergebnisse für Bildung & Öffentlichkeit zugänglich machen

Wissenschaftliche Erkenntnisse so aufbereiten, dass sie auch für Bildungsarbeit und Öffentlichkeitskommunikation nutzbar sind.

Ziel der Zusammenarbeit

Unsere Aufgabe: Eine Videodokumentation, die:

  • Innovative Forschungsmethoden visuell festhält
  • Expertise von Baumkletterern & Biologen ins Rampenlicht rückt
  • Den kompletten Biodiversitäts-Forschungsprozess erlebbar macht
  • Bewusstsein für nachhaltige Waldbewirtschaftung fördert

Umsetzung

1
Unser Produktionsansatz

Spezialisierte Ausrüstung

  • Drohnen für Aufnahmen in Kronenhöhe
  • Makro-Objektive für feinste Probendetails
  • Mobile Kameras für realistische Kletterperspektiven

Multiple Blickwinkel

  • Luftaufnahmen für das große Ganze
  • Bodenperspektiven für den Kontext
  • Makroaufnahmen für wissenschaftliche Präzision
  • Klettersequenzen für Nähe zum Geschehen

2
Schwerpunkte der Dokumentation

Forschungsmethoden

  • Installation von Fallen & Sensoren in Baumkronen
  • Probenentnahme und Konservierung
  • Wissenschaftliche Arbeitsabläufe im Gelände

Technische Expertise

  • Professionelle Baumklettertechnik
  • Einsatz von Spezialausrüstung
  • Präzise Probenanalyse vor Ort

3
Filmische Umsetzung

  • Drohnenaufnahmen: Zeigen den Umfang der Arbeit und bieten spektakuläre Perspektiven auf die Baumkronen
  • Makroaufnahmen: Machen die winzigen, oft übersehenen Details sichtbar
  • Kletteraufnahmen: Holen den Zuschauer direkt in die Baumkrone
  • Storytelling: Verbindet technische Abläufe mit der Bedeutung für den Naturschutz

Bildungs- & Öffentlichkeitswert

Das Videomaterial dient als:

  1. Wissenschaftliche Dokumentation – für Forschungsteams und Facharchive
  2. Bildungsressource – zur Vermittlung komplexer Methoden an Studierende und Interessierte
  3. Sensibilisierungs-Tool – um Naturschutz greifbar und emotional erlebbar zu machen

Mit dieser Produktion haben wir Wissenschaft sichtbar gemacht:

  • Spektakuläre Bilder steigern das Interesse am Thema
  • Authentische Einblicke schaffen Vertrauen in die Arbeit der Forschenden
  • Klare Visualisierung erleichtert das Verständnis komplexer Methoden

Die Kombination aus Naturerlebnis, wissenschaftlicher Präzision und filmischer Inszenierung hat dieses Projekt zu einem wirkungsvollen Instrument für Naturschutzkommunikation und Umweltbildung gemacht.